Skip to main content

Hauswasserwerk installieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Hauswasserwerk ermöglicht die komfortable Nutzung von Regen- oder Brunnenwasser zur Gartenbewässerung, zur Toilettenspülung oder sogar für die Waschmaschine. Damit das System effizient und sicher funktioniert, ist eine korrekte Installation unerlässlich. In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Hauswasserwerk fachgerecht anschließt.

1. Planung und Standortwahl

Bevor du mit der Installation beginnst, solltest du den Einsatzbereich und den passenden Standort bestimmen:

  • Innen oder außen: Hauswasserwerke sollten in einem frostsicheren Raum untergebracht werden. Für die Außenaufstellung ist ein Pumpenschacht oder ein geschütztes Gartenhäuschen notwendig.
  • Kurze Leitungswege: Je kürzer die Leitungen, desto geringer der Druckverlust. Ideal ist ein Standort nahe der Entnahmestellen.
  • Stromanschluss: Achte auf einen geeigneten Stromanschluss (230 V) mit Spritzwasserschutz.
  • Wasserquelle: Die Entnahme aus Zisterne, Brunnen oder Regentonne erfordert passende Saugschläuche und Vorfilter.

2. Material und Zubehör vorbereiten

Folgende Materialien und Werkzeuge solltest du bereithalten:

  • Hauswasserwerk mit Druckschalter
  • Saugschlauch mit Rückschlagventil (geeignet für Unterdruck)
  • Druckschlauch oder feste Druckleitung
  • Anschlussstücke und Adapter (1″ Standardgewinde)
  • Teflonband oder Hanf zum Abdichten
  • Vorfilter (optional, empfohlen)
  • Pumpenanschluss-Set (für schnelle Montage)
  • Manometer (oft integriert)
  • ggf. Entlüftungsventil

3. Hauswasserwerk anschließen: Schritt-für-Schritt

a) Aufstellung und Befestigung

Stelle das Hauswasserwerk auf einen stabilen, waagerechten Untergrund. Gummifüße oder Dämmmatten reduzieren Vibrationen und Geräusche.

b) Anschluss der Saugleitung

  • Verwende einen speziellen Saugschlauch mit Rückflussstopp.
  • Dichte alle Gewinde sorgfältig ab.
  • Der Schlauch darf keine Luft ziehen und sollte ohne Höhenunterschied zur Wasseroberfläche verlaufen.
  • Ein Vorfilter schützt die Pumpe vor Sand und Schmutz.

c) Anschluss der Druckleitung

  • Verbinde die Druckseite mit dem Hausnetz oder dem Gartenanschluss.
  • Beachte den Maximaldruck der angeschlossenen Komponenten.

d) Befüllen der Pumpe

  • Vor dem ersten Start muss das Pumpengehäuse mit Wasser gefüllt werden.
  • Verwende die Einfüllöffnung am oberen Teil der Pumpe.
  • Entlüfte das System gegebenenfalls über ein Entlüftungsventil.

e) Elektrischer Anschluss

  • Schließe das Hauswasserwerk an eine gesicherte 230-Volt-Steckdose an.
  • Nutze ggf. einen FI-Schutzschalter.
  • Achte darauf, dass das Kabel nicht im Wasser liegt und vor Feuchtigkeit geschützt ist.

4. Inbetriebnahme und Test

  • Prüfe alle Verbindungen auf Dichtigkeit.
  • Schalte die Pumpe ein – sie sollte nach kurzem Ansaugen den Druck aufbauen.
  • Öffne einen Wasserhahn zur Kontrolle.
  • Beobachte das System einige Minuten auf Undichtigkeiten, ungewöhnliche Geräusche oder Druckabfall.

5. Wartungstipps für lange Lebensdauer

  • Filter regelmäßig reinigen oder austauschen
  • Pumpe bei Frostgefahr entleeren und einlagern
  • Anschlüsse einmal jährlich auf Dichtigkeit prüfen
  • Druck im Kessel (bei Membrantank) regelmäßig kontrollieren

Fazit

Mit einer sorgfältigen Installation legst du den Grundstein für einen störungsfreien Betrieb deines Hauswasserwerks. Wer auf hochwertige Komponenten, dichte Verbindungen und den passenden Standort achtet, kann langfristig Regen- oder Brunnenwasser effizient und kostensparend nutzen.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *