Hauswasserwerk warten: Der umfassende Ratgeber für eine lange Lebensdauer
Ein gut gewartetes Hauswasserwerk kann viele Jahre lang für eine zuverlässige Wasserversorgung sorgen – sei es im Garten, im Haus oder für die Nutzung von Brauchwasser aus Brunnen oder Zisterne. Damit die Anlage stets reibungslos funktioniert, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Hauswasserwerk optimal wartest, welche Komponenten besonders pflegeintensiv sind und welche Wartungsintervalle empfehlenswert sind.
Warum ist die Wartung eines Hauswasserwerks so wichtig?
Die Wartung eines Hauswasserwerks dient nicht nur der Verlängerung der Lebensdauer, sondern auch dem Erhalt der Betriebssicherheit. Ablagerungen, undichte Stellen oder ein falsch eingestellter Druckschalter können langfristig zu Leistungsverlusten, Ausfällen oder gar zu teuren Schäden führen.
- Verlängerung der Lebensdauer von Pumpe, Motor und Druckkessel
- Früherkennung von Verschleiß und Leckagen
- Erhalt der Förderleistung und des Drucks
- Vermeidung von Stillstandszeiten und teuren Reparaturen
- Energieeffizienz durch optimale Einstellungen
Die wichtigsten Wartungsschritte im Überblick
1. Vorfilter reinigen oder ersetzen
- Kontrolliere den Vorfilter alle 1–2 Monate
- Spüle den Filtereinsatz mit klarem Wasser durch
- Bei starker Verschmutzung: Filtereinsatz austauschen
- Nutze ggf. einen Ersatzfilter vom Hersteller
2. Druck im Druckkessel prüfen und einstellen
- Druck bei ausgeschaltetem und entleertem System messen
- Richtwert: ca. 0,2 bar unter dem Einschaltdruck der Pumpe
- Luftdruck mit Kompressor oder Fußpumpe nachregulieren
- Kontrollintervall: alle 3–6 Monate
3. Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten
- Kontrolliere alle Schlauch- und Rohrverbindungen
- Achte auf Kalkspuren oder Feuchtigkeit
- Dichte ggf. mit Hanf/Teflonband oder neuen Dichtungen ab
4. Funktionsprüfung des Druckschalters
- Teste Einschalt- und Abschaltdruck durch Wasserentnahme
- Bei Abweichungen: Druckschalter nachstellen (nur mechanisch möglich)
5. Reinigung der Ansaugleitung und des Fußventils
- Saugschlauch und Fußventil ausbauen und durchspülen
- Ventil auf freien Durchgang und sauberen Sitz prüfen
6. Entlüftung
- Entlüfte über vorgesehene Schraube am Pumpenkopf
- Besonders nach Neuinstallation oder Reinigung erforderlich
7. Elektrik und Kabelverbindungen prüfen
- Kontrolle auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Tiere
- FI-Schalter testen
- Kabel sicher und geschützt verlegen
Wartung nach Jahreszeit
Frühjahr (Inbetriebnahme):
- Vorfilter reinigen
- Pumpe befüllen und entlüften
- Druck im Kessel prüfen
- Ansaugleitung auf Dichtigkeit prüfen
Sommer:
- Regelmäßige Sichtprüfung
- Vorfilter alle 1–2 Monate reinigen
Herbst:
- Letzte Reinigung vor Einlagerung
- Pumpe entleeren
- Elektrik schützen
Winter (bei Außeninstallation):
- Komplett entleeren, frostfrei lagern
- Druckkessel kippen und entwässern
Wartungsintervall-Tabelle (Empfehlung)
Wartungsschritt | Intervall |
---|---|
Sichtkontrolle auf Lecks | monatlich |
Vorfilter reinigen | alle 1–2 Monate |
Druck im Kessel prüfen | alle 3–6 Monate |
Entlüftung | bei Bedarf |
Elektrik & Kabel kontrollieren | halbjährlich |
Systemwartung komplett | 1× pro Jahr |
Tipps für die langfristige Pflege
- Verwende sauberes Brauchwasser mit Vorfilterung
- Pumpe niemals trocken laufen lassen
- Gerät nicht dauerhaft ungeschützt im Freien lagern
- Herstellerhinweise beachten
- Defekte Teile zeitnah ersetzen
Fazit: Wer gut wartet, spart Zeit und Geld
Mit etwas Pflege und einem festen Wartungsplan kannst du die Lebensdauer deines Hauswasserwerks deutlich verlängern. Viele Probleme entstehen durch Vernachlässigung. Wer frühzeitig reagiert, spart Reparaturkosten und genießt dauerhaft eine zuverlässige Wasserversorgung.
Keine Kommentare vorhanden