Probleme erkennen & beheben – Der Ratgeber zur Fehlerdiagnose
Ein Hauswasserwerk ist eine sinnvolle und kostensparende Investition in die eigene Wasserversorgung. Doch wie bei jeder Technik kann es im Laufe der Zeit zu Problemen kommen. Plötzlicher Druckverlust, stotternde Pumpe oder gar ein kompletter Ausfall? Keine Sorge: In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du Fehler systematisch erkennst, ihre Ursache findest und dein Hauswasserwerk selbst wieder zum Laufen bringst.
1. Die häufigsten Fehlerquellen im Überblick
Störungen bei Hauswasserwerken lassen sich meist auf einige typische Ursachen zurückführen:
- Luft in der Ansaugleitung
- Undichtigkeiten im System
- Verstopfte Filter oder Saugleitung
- Defekter Druckschalter
- Kein oder zu niedriger Vordruck im Druckkessel
- Elektrische Probleme (z. B. Kabelbruch, defekter Schalter)
- Trockenlauf oder Überhitzung der Pumpe
2. Erste Hilfe bei Ausfällen – Schritt für Schritt
2.1 Stromversorgung prüfen
- Steckt der Stecker korrekt?
- Ist die Steckdose aktiv (Prüfen mit anderer Gerät)?
- FI-Schalter oder Sicherung ausgelöst?
2.2 Wasserstand und Ansaugleitung kontrollieren
- Ist die Wasserquelle ausreichend gefüllt?
- Ansaugleitung möglichst luftfrei verlegen
- Fußventil und Ansaugkorb reinigen
- Pumpe ggf. neu befüllen und entlüften
2.3 Druckschalter überprüfen
Ist der Druckschalter korrekt eingestellt? Bei elektronischen Varianten können auch Sensoren defekt sein. Wenn die Pumpe nicht reagiert, obwohl Wasser entnommen wird, liegt der Fehler oft hier.
3. Symptome richtig deuten
3.1 Pumpe läuft, aber kein Wasser kommt
- Ansaugleitung nicht mit Wasser gefüllt
- Luft im System
- Rückschlagventil defekt oder verschmutzt
3.2 Pumpe schaltet ständig ein und aus
- Druckkessel ohne Vordruck (Luftpolster fehlt)
- Undichtes System: Druckverlust durch Leckage
- Zu kleiner Kessel für Wasserverbrauch
3.3 Hauswasserwerk startet gar nicht
- Elektrik: Sicherung, Kabel oder Schalter defekt
- Thermoschutz ausgelöst: Überhitzung abwarten
- Pumpe blockiert: Rotor blockiert durch Kalk oder Sand
4. Luft im System: Entlüften richtig gemacht
Nach Reinigungen, Filterwechsel oder Erstinstallation kann Luft in den Leitungen bleiben. So gehst du vor:
- Pumpe ausschalten
- Entlüftungsschraube am Pumpenkopf öffnen
- Langsam Wasser einlassen, bis blasenfrei
- Entlüftungsschraube schließen, Pumpe einschalten
5. Druckkessel richtig warten
Fehlt das Luftpolster im Druckkessel, arbeitet die Pumpe ununterbrochen. So prüfst und füllst du den Vordruck:
- Strom abstellen, Wasser ablassen
- Vordruck am Ventil messen (z. B. Autoventil)
- Mit Luftpumpe oder Kompressor auffüllen
- Richtwert: ca. 0,2 bar unter dem Einschaltdruck
6. Wann sollte ein Fachbetrieb ran?
Einige Probleme lassen sich in Eigenregie lösen – andere erfordern Know-how und Spezialwerkzeug:
- Undichtigkeiten im Druckschalter oder Motor
- Elektronische Störungen, Platinenfehler
- Motor defekt oder läuft heiß
- Brummende Pumpe ohne Funktion
Unser Tipp: Bei teureren Modellen lohnt sich oft die Reparatur – bei günstigen Geräten kann ein Austausch wirtschaftlicher sein.
7. Ersatzteile & Wartungszubehör
- Druckschalter (mechanisch oder elektronisch)
- Filtereinsätze und Vorfilter
- Dichtungssets und Schlauchverbindungen
- Fußventil, Manometer, Druckkessel
Viele Hersteller bieten eigene Ersatzteillisten an – oder man greift auf universal einsetzbare Teile aus dem Baumarkt zurück.
8. Fazit: Schnell reagieren, langfristig profitieren
Die meisten Fehler am Hauswasserwerk lassen sich schnell erkennen und beheben. Wer sein System gut kennt und regelmäßig wartet, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch für eine dauerhaft stabile Wasserversorgung im Haushalt. Bei Unsicherheiten oder elektrischen Problemen sollte jedoch immer ein Fachbetrieb hinzugezogen werden.
Keine Kommentare vorhanden